Hotelling – das Bürokonzept der Zukunft?

Nach Desk Sharing sollen nun neue Bürokonzepte wie „Business Clubs“ und „Hotelling“ den Unternehmen helfen, die Raumkosten zu senken:

In den 90er Jahren war Desk Sharing das Konzept der künftigen Bürogestaltung schlechthin. Die Vorstellung hatte damals etwas Science-fiction-haftes: der superflexible Mitarbeiter, der seinen Schubladenkorpus hinter sich her zieht, sich einen x-beliebigen Schreibtisch sucht und dort mit der altbekannten Zufriedenheit seiner Arbeit nachgeht. Nach gut 10 Praxisjahren kann man sagen: dieses Konzept hat sich in der Breite nie durchsetzen können. Warum? Es hat die persönlichen und sehr individuellen Bedürfnisse zu wenig einbezogen.

Die Süddeutsche Zeitung berichtet nun von neuen Konzepten und vom mobilen Mitarbeiter, der zwischen Denkerzellen und Lounges wechselt. Die internationale Unternehmensberatung accenture hat an seinem Sitz in München das Business-Club-Modell realisiert: offene Büros und geschlossene Zimmer für ein oder zwei Mitarbeiter, Projekträume für Kleingruppen und grosse Besprechungsräume. Die Mitarbeiter buchen die Räume nach ihrem ganz spezifischen Bedarf im Voraus.

Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Konzepts werden auch hier die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden sein. Lounge-Bereiche mit Sofas zum kurzen, ungezwungenen Austausch, „Servicepoints“ mit Drucker und Kleinküche und Stehkonferenz-Bereiche kommen diesen Bedürfnissen entgegen und fördern die Kommunikation untereinander.

Wenn es uns gelingt, für die Bedürfnisse der Mitarbeiter eines Unternehmens individuelle Bürokonzepte zu designen und parallel dazu die Arbeitsprozesse zu optimieren und anzupassen, dann wäre das der neue Arbeitsplatz der Zukunft.

… sagt dazu Sandra Schmidt, die als Change Managerin die Swisscom berät. Die Nummer 1 im Schweizer Telekommunikationsmartk investiert über 150 Mio. Schweizer Franken in ein Umstrukturierungsprojekt, bei dem 20 000 Mitarbeitende betroffen sind: die klassische Büroorganisation mit Einzel- und Grossraumbüros und Sitzungszimmern wird nach und nach durch Business Clubs ersetzt.

Wer schon in Grossfirmen gearbeitet hat, weiss aus eigener Erfahrung, dass hier heisse Eisen angefasst werden. Die Positionierung des eigenen Schreibtischs, die Möglichkeit kleine Privataltare auf dem Bildschirm zu gestalten, die Galerie der Ferienpostkarten an der Wand: wer in seinem Privatreich gestört wird, riskiert schon mal einen Endloskonflikt mit guten Arbeitskollegen.

Wenn man an die erste Grossraumbüros aus den Anfangszeiten der Industrialisierung zurückdenkt und sich gleichzeitig vor Augen hält, wie heutige Bürokonzepte aussehen, muss man davon ausgehen, dass sich die unsere Arbeitswelt auch diesbezüglich ändern wird. Ändern muss, um die Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Kommunikation untereinander zu fördern. Es bleibt abzuwarten, ob „Business Clubs“ und „Hotelling“ den gewünschten Effekt bringen werden.

(Sind unter meinen Leserinnen und Lesern solche, die bereits Erfahrung mit solchen Bürokonzepten gemacht haben? Dann wäre Ihre Schilderung in einem Leserbrief höchst interessant!)

4 Kommentare zu „Hotelling – das Bürokonzept der Zukunft?

  1. Ja. Ich mache das. Selbst arbeitend und beratend.

    Erfahrungen:
    – Persönlich: Nach Umgewöhnung sehr positiv
    – Beratend: Ãœberwiegend positiv. Es braucht eine Zeit der Umgewöhnung.

    Vier wesentliche Aspekte dazu:

    – Die wirklichen Potenziale liegen nicht in der Kosteneinsparung durch weniger Bürofläche. Sie liegen in der besseren Kommunikation, in der spontanen Zusammenarbeit z.B. bei Problemen, im Wissensmanagement („Lernen durch Mitbekommen“) und darin, dass nach einer Zeit der Umgewöhnung die Schnittstellen besser funktionieren.

    – Man muss was tun dafür. Einige der Stichwörter sind: Wohlfühlatmosphäre, Farben, Pflanzen, Licht, Klima, Akustik, Ergonomie.

    – Solche Konzepte sind absolut mehr als das „Reinstellen von Tischen und Stühlen“. Es fängt damit an, dass man sich Gedanken um das Wie macht: Wie kann man die Organisation mit dem Bürokonzept optimal unterstützen. Wie die Anforderungen aus den Prozessen, aus der täglichen Zusammenarbeit am besten erfüllen. Wie kann das Bürokonzept helfen aktuelle Probleme in der Organisation (imaginäre Mauern, Kommunikationsprobleme, fehlendes Wissen über die Schnittstellen, etc.) zu lösen.

    – Change-Management ist absolut erfolgskritisch. Am Anfang hat man vielen Ängsten zu tun („Verliere ich meinen Bezugspunkt im Büro“, „Wohin mit dem Bild meiner Familie“, etc.). Lösungen gibts für alles.

    Ãœbrigends ergänzen sich Business Clubs und Desksharing hervorragend. Bei einem Kunden mache ich gerade die Erfahrung, dass das identisch aussehende Büro bei den Mitarbeitern, die es flexibel nutzen, deutlich besser ankommt als bei den anderen. Ein Grund: Abwechslung. Ein zweiter: Niemand hat auf Dauer einen schlechteren Platz. Und der wesentliche: Die deutlich bessere Kommunikation, gerade auch mit KollegInnen, die man vorher nur im Vorbeigehen in der Kantine gesehen hat. Sprich: Es bereichtert.

    In der Summe: Eigentlich ist das ein Organisationsentwicklungsprojekt, in dem man sehr fachübergreifend zusammen arbeitet. Was leider häufiger noch ein Verständnisproblem mit sich bringt.

  2. Gerne. Leider ist man bei dem Thema noch etwas missionarisch unterwegs. Zu wenige Unternehmen erkennen derzeit noch das Potenzial, das sich hier verbirgt. Ein neues Bürokonzept kann tatsächlich der für einen Veränderungsprozess notwendige Trigger sein. Jeder Mitarbeiter ist persönlich betroffen und hat etwas zum Thema zu sagen. Solche Situationen sind Mangelware…

    Mich würden auch die Erfahrungen von Lesern interessieren. Selbst gemachte oder Erzählungen aus dem Bekanntenkreis.

Schreibe einen Kommentar zu Marcel Widmer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.